Die Förderung des akademischen Nachwuchses für die Krankenhaustechnik liegt der WGKT am Herzen. Außerdem soll der übergreifende Austausch zwischen Hochschulen mit Forschungsthemen in der Krankenhaustechnik angeregt werden. Daher lobt die WGKT einen Preis für hervorragende Bachelor- und Masterarbeiten auf dem Gebiet der Technik für Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen aus. Angesprochen sind Studierende und Absolventen an Hochschulen und Universitäten sowie die betreuenden Professoren, die in ihren Studiengängen Schnittmengen zu folgenden Fachgebieten aufweisen:
-
Krankenhaustechnik
-
Biomedizintechnik
-
Informationstechnologie
- Medizin, Pflege oder Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
- weitere Fachgebiete mit Krankenhausbezug (z.B. Versorgungstechnik, Bauingenieurwesen)
Der Schwerpunkt der Arbeit soll in einem direkten Kontext zur Krankenhaustechnik stehen und z.B. innovative Lösungen, Auswertungen und/oder eine herausragende Grundlagenaufbereitung vorstellen. Insbesondere stehen Arbeiten im Fokus, die die Medizintechnik bzw. Haus-/Betriebstechnik im Krankenhaus bzw. in Gesundheits-einrichtungen durch innovative Digitalisierungsansätze nachhaltig unterstützen.
Berücksichtigt werden Arbeiten, die in der Zeit vom 01.07.2024 bis zum 30.06.2025 an einer Hochschule eingereicht wurden. Im Jahr 2025 wird die Verleihung des 11. Innovationspreises der WGKT am 09.10.2025 feierlich feierlich im Junkers-Museum in Dessau im Rahmen des Neue-Wege-Tags und der Mitgliederversammlung 2025 vorgenommen werden. Dem Preisträger wird dort die Gelegenheit gegeben, ein kurzes Fazit seiner Arbeit vorzustellen. Über die Preisverleihung wird im Presseverteiler der Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. berichtet werden. Eine Veröffentlichung auf YouTube durch den Preisträger gemeinsam mit der WGKT ist ebenfalls vorgesehen.
Der Preisträger kann gemeinsam mit einer Begleitung kostenfrei an der gesamten Tagung teilnehmen und dort Kontakt zu Entscheidern aus dem Fachgebiet der Krankenhaustechnik aufnehmen (Krankenhausmanager aus Verwaltung und Technik, Vertreter aus Wissenschaft, Industrie und Dienstleistung). Der Preis ist insgesamt mit 3.000,00 € dotiert. Das Preisgeld wird geteilt – die Studierenden erhalten 2.000,00 €, die Hochschule erhält 1.000,00 €.
Die Auswertung der eingereichten Arbeiten erfolgt durch die Auswahlkommission, die sich aus Mitgliedern der WGKT zusammensetzt, von Prof. Dr. Gregor Hohenberg geleitet wird und maßgeblich von der Hochschule Hamm-Lippstadt unterstützt wird.
Die Arbeiten sind nebst einer Kurzfassung und einem formlosen Anschreiben mit kurzem Lebenslauf bis zum 17.08.2025 per E-Mail an innovationspreis(at)wgkt.de einzureichen.
Der Gewinner wird Anfang September benachrichtigt.
Die Informationen zum Innovationspreis können Sie hier herunterladen: Informationen zum Innovationspreis 2025 (PDF)